Der Luther-Kalender, auch ein Musikgeschenk ... der jüngste, tolle Kalender in meinem Verlag

 

Es gibt einen Luther-Kalender bei „Bach 4 You“. Genauer? Einen Martin-Luther-Kalender. Noch präziser? Einen Dr.-Martin-Luther-Kalender. Und ... warum gibt es jetzt auch noch einen ein Luther-Kalender? Was hat eine Bach-Mission mit Luther zu tun? Zunächst ist Martin Luther eine weltberühmte Persönlichkeit. Wie ja auch Bach. An den Haaren herbeigezogen wäre die Antwort, wenn man anführt, dass Dr. Martin Luther ebenfalls Komponist war. Und wenn wir den Begriff etwas weiter dehnen, als wir das dürfen, dann ist, war und bleibt Luther demnach einer der ersten berühmten Klassischen Komponisten. Sie möchten gerne in den Shop, jetzt und fix? Dann klicken Sie bitte hier.

 

Eines der bekanntesten Bilder von Luther mit hellgrünem Hintergrund ziert das Titelblatt des Kalenders. Luther schaut zum Betrachter. Unten, in einem milchigen Band sind der Titel links und das Kalnederjahr rechts.

Der Martin-Luther-Kalender: ein perfektes Geschenk für Ihren Pfarrer.

 

 

Ein Spielzeug-Männchen „war schuld“ daran, dass es heute einen Luther-Kalender gibt. Als wir vor einigen Jahren noch hofften, dass es doch irgendwann bitte einmal auch ein Spielzeug-Männchen von Johann Sebastian Bach geben könnte, gab es schon einige Zeit davor eines von Martin Luther: Martin Luther mit einer Feder in der rechten Hand und einer aufgeschlagenen Bibel in der linken Hand. Es wurde 2017 „ins Leben gerufen“. Und dieses Luther-Männchen sollte die Figur mit der höchsten Auflage aller Prominenten in diesem Stil gewesen sein. Emittiert wurde dieser Martin Luther in wenigen Zentimetern Größe übrigens zur 500-Jahr-Feier der Reformation im Jahr 2017.

 

Ein historischer Holzschnitt: Dieses Porträt von Martin Luther entstand vor vielen Jahren. Heute ist es die Januar-Seite in unserem Luther-Kalender, Jahr für Jahr von neuem.

 

Ein Kalenderblatt zeigt ein Foto des Luther-Denkmals vor der Frauenkirche in Dresden. Links, auf goldenem Grund, ist das Kalendarium.

Das Martin-Luther-Denkmal in Dresden und im Hintergrund natürlich die Frauenkirche in neuem Glanz nach dem Zweiten Weltkrieg. Es ist der Februar im Luther-Kalender.

 

 

Später dann, genau zwei Jahre später, also nach der „Markteinführung“ des Mini-Luthers, passierte dann „für uns das Wunder“: Kurz vor den alljährlichen Bachwochen gab – vollkommen unerwartet – dann den Thüringer nun auch. Mit Pult und Notenheft, Feder und Tinten-Fass. Das alles auf einem Schreibpult. Und Herr Bach steht da mit seiner Geige und geigt.

 

Das Playmobil-Bach-Männchen schwebt vor dem unscharfen Hintergrund, nämlich dem Bachhaus in Eisenach. Bach spielt Geige, links neben ihm sind Notenpult, Feder, Tintenfass und ein Notenheft.

Johann Sebastian Bach, nicht Martin Luther. Vor dem Bachhaus in Eisenach. Wie lange haben wir auf dieses Spielzeug-Männchen gewartet. Das waren viele Jahre.

 

Auf einem Monatsblatt des Luther-Kalenders ist eine Holzstich-Szene mit Luther. Links ist auf silbernem Untergrund das Kalendarium.

Martin Luthers Eintreffen auf der Wartburg bei Eisenach: ein Holzstich und heute das März-Motiv und die März-Kalender-Seite in unserem Luther-Kalender.

 

 

So näherten sich Bach und Luther, die übrigens beide auf derselben Schule in Eisenach gelernt hatten, in unserer Mission. Und der Zufall wollte es, dass wir herausfanden, dass Martin Luther auch komponierte. Und eben, dass die kleine Spielzeugfigur so viel Begeisterte ansprach. Zwar war Luther nicht wirklich Komponist von Klassischer Musik, aber – mit viel Augenzwinkern – vielleicht von einer Vorform, nämlich genaugenommen die Komposition von „Alter Musik“ und „Alten Liedern“. Ob sich auch aus verschiedenen Motiven zum Thema Luther ein Kalender gestalten ließe … das war die Frage. Ein klares Ja ... stellte sich heraus und nach vielen Stunden Recherche war er zusammengestellt, unser Martin-Luther-Kalender, den es ab der Saison 2022 / 2023 in den Größen DIN A4, DIN A3 und DIN A2 gibt.

 

Ein Foto im Luther-Kalender ... ein Monatsblatt. Luther steht inform eines Denkmals unter einem Baldachin. Links ist auf goldenem Untergrund das Kalendarium.

Martin Luther mit seiner Bibel in Wittenberg. Was man auf diesem Foto nicht komplett sieht, ist der Baldachin, unter dem er steht. Der wurde einige Zeitlang restauriert und deshalb gibt es auch Fotos von diesem Martin-Luther-Denkmal eben ohne das „kleine Häuschen um ihn herum“. Es ist die Aprilseite im Luther-Kalender.

 

 

Zwei Städte in Deutschland haben sogar und ganz offiziell den Namen von Martin Luther in ihrer Stadt-Bezeichnung. Und zwar als offiziellen Teil ihres Namens. Das sind die Lutherstadt Wittenberg, ganz genau seit 1938 und die Lutherstadt Eisleben, seit 1946, acht Jahre später. Dann ist da auch der Ortsteil Mansfeld-Lutherstadt, der mit diesem Namen an Martin Luthers Vater erinnert, der aber damals Hans Luder hieß, Luder mit einem weichen „ d “. Diese drei Stätten sind seit 2012 weltweit mit dem Titel „Europäisches Kulturerbe-Siegel“ geadelt. Welche Städte noch als Lutherstädte gelten, erfahren Sie nach den nächsten beiden Kalenderblättern im Dr.-Martin-Luther-Kalender.

 

Ein Holzstic-Porträt von Luther ist Innenblatt im Luther-Kalender. Es ist auch eines der bekannten Luther-Motive. Links ist auf silbernem Untergrund das Kalendarium.

Ein zweites uraltes, sehr bekanntes Bild von Martin Luther ist der Mai im Luther-Kalender. Es unterscheidet sich aber schon vom ersten im Januar? Richtig, wegen der Mütze auf Luthers Haupt. Genug der Beispiele, jetzt möchten Sie einen, besser Ihren Luther-Kalender bestellen? Das geht mit einem Klick ... hier.

 

Ein Foto des Luther-Denkmals in Eisenach. Es ist ein Monatsblatt im Luther-Kalender. Es steht in einer Parkanlage. Links ist auf goldenem Untergrund das Kalendarium.

Der Juni im Luther-Kalender. Zur Abwechslung wieder eines der berühmten Luther-Denkmäler. Es steht in der Stadt, die für beide Persönlichkeiten berühmt ist. Es ist die Bachstadt und Lutherstadt Eisenach in Thüringen. Nie waren sieh beide übrigens – aber nur spirituell – so nahe, wie in dieser schönen Stadt. Beide besuchten nämlich dieselbe Schule. Sie könnten also in demselben Klassenzimmer gelernt haben, vielleicht sogar auf demselben Stuhl. Lange Zeit waren sie sich – wieder nur spirituell – dann nochmals sehr nahe. Es war die Zeit, als das Bach-Denkmal noch direkt vor der Georgenkirche gestanden hatte. Auf einem historischen Bild sieht man das Bach-Denkmal, das heute am Frauenplan „residiert“ und den Satz, den man wohl am meisten mit Martin Luther verbindet, nämlich „Ein feste Burg ist unser Gott“ zusammen. Dieser Satz ist über dem Kircheneingang lesbar.

 

Man blickt fast senkrecht am Martin-Luther-Gymnasium an der historischen Holz-Eingangstüre nach oben. Links und rechts sind zwei Gedenktafeln, rechts sieht man Fenster.

Zwei Gedenktafeln weisen auf diese beiden herausragenden Persönlichkeiten, die beide eine Weile lang in Eisenach in Thüringen lebten, hin.

 

Ein Blick steil nach oben. An der hölzernen Eingangstüre zum Martin-Luther-Gymnaisum ist vorne gut lesbar eine Tafel, auch mit dem Gründungsjahr. Oben sieht man Fenster, links ist die Türe.

The Luther-Gedenktafel auf der linken Seite der Türe, die Bach-Gedenktafel auf der rechten Seite der Türe.

 

Eine komplette Vorderansicht des Martin-Luther-Gymnasiums in Eisenach. Davor parken fünf Pkw. Links hinten sieht man ein Fachwerkhaus und eine Art Turm.

Hier ist es die ganze Schule, auf der die beiden als Kids lernten. Wo in Eisenach sie ist? Ungefähr rechts hinter der Georgenkirche, leicht bergan, wenn man auf dem Platz vor der Kirche steht, den Stadtschloss im Rücken.

 

Ein Panoramaansicht des Martin-Luther-Gymnasiums, auf eine Ecke zu fotografiert. Vorne rechts parken Pkw. Links ist das Gitter zur Einfahrt in einen Hof.

Fünf Minuten vom Stadtzentrum zu Fuß entfernt und Sie erleben zwei touristische Highlights „auf einen Sitz". Und Sie bekommen von mir eine weitere Ansicht der Martin-Luther-Schule, falls Ihnen die fünf Minuten zu Fuß zu anstrengend sind. Natürlich meine ich das ... nicht ernsthaft, jetzt.

 

Eine historische schwarzweiße Postkarte, ein Foto und leicht vergilbt, zeigt das Bachmuseum vor dem Eingang der Georgenkirche, Im Hintergrund sind Wohnhäuser und man sieht Menschen.

So sah das viele Jahre in der Stadtmitte von Eisenach aus. Hier ist die Erinnerung an beide Persönlichkeiten so eng wie nirgendwo anders auf dem Planeten: Der Satz über dem Kirchentor erinnert an Martin Luthers Zeit in Eisenach.

 

Ein schwarzweißer Holzstich. Es ist eine Szene mit mehreren Personen in einem kleinen Raum. In der Mitte sieht man Luther. Links ist, in Silber, das Kalendarium.

Luther übersetzt die Bibel auf der Wartburg. „Verdolmetscht“ hat er sie, wie man das einige Zeit später in damaligem Deutsch nannte. Der Juli in unserem Luther-Kalender.

 

Eines der bekanntesten Bilder von Martin Luther. Vor hellgrünem Hintgergrund schaut er zum Betrachter. Links ist vor silbernem Hintergund das Kalendarium dieses Kalender-Monatsblatts.

Ganz sicher ist das das berühmteste Bild von Luther, gemalt wurde es in Eisenach in der Werkstatt von Lucas Cranach dem Älteren. In unserem Luther-Kalender ist es deshalb die Titelseite und die August-Seite.

 

 

Nun erfahren Sie von mir, welche die weiteren der insgesamt 16 Luther-Städte sind. Sie sind hier weder nach dem Alphabet, noch nach der Größe der Städte aufgelistet. Vielleicht aber, mit meinem Wissen, nach der Bedeutung. Zunächst ist da – nach dem Geburts- und Sterbeort von Martin Luther, nämlich in derselben Stadt, Eisleben – natürlich Wittenberg. Beide Locations kennen Sie aber schon … mit Ihrer Lektüre des letzten Abschnitts. Zur Erinnerung: Sie führen den Terminus „Lutherstadt“ im offiziellen Namen. In Wittenberg wirkte Luther am nachhaltigsten und er publizierte seine 95 Thesen, verbrannte päpstliche Dokumente öffentlich und er schrieb und schrieb und schrieb. Veröffentlicht hat er seine 95 Thesen übrigens nicht selbst, sondern Bekannte waren das.

 

Dann war Erfurt ebenfalls Lutherstadt, das Denkmal weist noch heute darauf hin, aber nicht jede Stadt und jede Gemeinde mit einem Luther-Denkmal ist deshalb auch Luther-Stadt. Vier Jahre studierte Luther an der Universität und wirkte dann im Augustinerkloster. Zwei Jahre verbrachte er auch in Magdeburg und besuchte dort die Magdeburger Domschule.

 

Worms ist wohl die wichtigste Luther-Stadt, in der er nicht eine Zeitlang lebte. Hier stand Martin Luther 1521 vor dem Wormser Reichstag.

 

Es ist ein Holzstich, schwarzweiß, von einer Trauung. In der Bildmitte sieht man das Ehepaar Luther. Links ist vor silbernem Untergrund das Kalendarium auf diesem Kalder-Monatsblatt.

Am 13. Juni 1525 heiratete Martin Luther die entflohene Nonne Katharina von Bora. 2.000 Hochzeitsgäste pilgern heute durch die Luther-Stadt Wittenberg, um dieses Event von vor runden 500 Jahren zu feiern und daran zu erinnern.  Der Umzug beginnt am Lutherhaus und führt über die Collegienstraße zum Marktplatz, wo anschließend ein Festessen stattfindet. Ein historisches Spektakel der Extraklasse! Immer im Sommer. Immer im Juni.

 

Es ist ein verfremdetes Foto auf diesem Luther-Kalender-Monatsblatt. Links ist ein riesiger Glockenturm, rechts ist das Luther-Denkmal. Am linken Rand ist das Kalendarium auf goldenem Grund.

Zur Abwechslung im Luther-Kalender wieder ein Luther-Denkmal in einer der beiden wichtigsten Martin-Luther-Städte, in Eisleben. In Eisleben wurde Luther geboren und er starb auch in Eisleben. Im Luther-Kalender ist es der Oktober.

 

Ein schwarzweißer Holzstich. Luther spielt im Kreise seiner Familie auf einer Laute. Links ist auf silbernem Untergrund das Kalendarium dieses Kalender-Monatsblatts.

Das vorletzte Motiv im Luther-Kalender. Der November im Luther-Kalender. Die "Kantorei im Hause" heißt dieses Motiv, das der Maler Gustav Adolf Spangenberg 1867 schuf. Also ... nicht das Werk oben, sondern das zugrunde liegende Ölbild.

 

 

Jetzt folgen die Luther-Städte, in denen sich Luther nur – vergleichsweise – kurz zu einem, mehreren oder vielen Besuchen aufhielt. Und das sind Augsburg, Coburg, Halle, Heidelberg, Marburg, Schmalkalden und Torgau. Zeitz schließlich ist heute die Stadt der Luther-Nachkommen – man nennt sie Lutheriden ¬ und auch dort war er gelegentlich vorbeigekommen.

 

Ein Einwurf in Sachen Bach, der mir beim Schreiben dieser Abschnitte einfällt. Dass diese 16 Lutherstätten oben und nachfolgend offiziell Lutherstätten sind, erinnert mich an meine Definition der 33 Bach-Städte und Bach-Orte, die im Jahr 2021 noch um einige erweitert werden konnten. Auch hier könnte man sich fragen: Bis zu welchem Grad ist eine Stadt oder eine Gemeinde noch eine Bach-Gemeinde oder noch eine Bach-Stadt? Ich hatte sie damals in Kategorien eingeteilt und war „großzügig“. Inzwischen sind auch Wikipedia und Luther-Begeisterte großzügig. Warum? Lesen Sie bitte weiter.

 

Ein Foto von einem Luther-Denkmal. Rechts ist bildfüllend ein Baum mit roströtlichem Sommerlaub. Unten sieht man weitere drei Figuren. Es ist ein Monatsblatt im Luther-Kalender. Links ist auf goldenem Untergrund das Kalendarium.

Das beeindruckendste und eindeutig größte Reformationsdenkmal auf der Erde und für uns ist es natürlich das größte Lutherdenkmal im Universum, steht in Worms. Es ist ein Arrangement von zehn Persönlichkeiten. Nur drei der neun Figuren rund um Luther sind oben im Bild und damit auch auf dem Kalenderblatt zu sehen. Ernst Rietschel hat den Gesamtentwurf geschaffen und dazu auch die Statue von Luther und eine weitere der neun. Im Luther-Kalender, Sie erkannten es bereits, es ist das zwölfte Luthermotiv und damit der Dezember.

 

 

Es folgen die Lutherstädte, die nur indirekt mit Dr. Martin Luther zu verbinden sind: Zuallererst ist es Mansfeld-Lutherstadt, ein Ortsteil von Mansfeld. Hier wird nicht an Luther erinnert, sondern an dessen Vater, Hans Luder. Es ist also eine Lutherstadt im Sinne der Familie Luther. So wie wir Bachstädte und Bachorte auch dem Komponisten „zuordnen“ oder aber der Familie, zum Beispiel die Kommunen Wechmar, Gräfenroda, Janegg in der Tschechien sowie Hanfthal und Ungerndorf in Österreich.

 

Ein historisches Amtsbuch mit altdeutscher Schrift ist aufgeschlagen. Ein roter Pfeil zeigt auf den Namen Veit Bach.

Tatsächlich ... Bach-Locations in Tschechien und in Österreich? Und das erfahren Sie auf einer Seite zu Luther und dem Luther-Kalender von „Bach 4 You“? Yup. Noch lange und vielleicht auch niemals wird es Allgemeinwissen zum Thomaskantor werden und sein. Aber, falls es Sie interessiert, warum es zweifelsfrei solche Bach-Locations sind, können Sie es sehr ausführlich erfahren. Klicken Sie sich zu „Bach über Bach“. Dort erfahren Sie die ganze Geschichte. Für mich, für Renate und für ein paar wenige Menschen auf der Welt die ultimative Sensation nach 270 Jahren der Suche: Der Eintrag in einem historischen Werk der Stadt Laa an der Thaya, oberhalb von Wien vor einigen Jahrhunderten. Unten die Seite 2.

 

Ein uraltes historisches Amtsbuch ist aufgeschlagen und man sieht altdeutsche Schrift auf beiden Seiten.

Die zweite Seite über Veit Bach, entweder der Veit Bach, der in Janegg in der Tschechischen Republik geboren wurde und von Janegg nach Hanfthal und dann nach Ungerndorf, beide Österreich, und schließlich nach Wechmar, Deutschland, zog. Oder der Veit Bach, dessen gleichnamiger Vater nicht mit ihm in die frühere Heimat der Familie Bach zurückgewandert ist.

 

 

Zurück nochmals zu Dr. Martin Luther und die Lutherstädte. So war Luther nie in Nordhausen, aber Nordhausen hat sich als erste Stadt 1524 als erste der Reformation angeschlossen. Auch Speyer ist als Luther-Stadt anerkannt und der Reformator war nie dort gewesen.

 

Das Titelblatt des Luther-Kalenders. Es ist eines der bekanntesten Luther-Bilder. Luther hat eine Mütze auf und schaut zum Betrachter. In einem milchigen Band ist unten links der Titel, unten rechts das Kalenderjahr.

Zum Schluss noch einmal der Titel unseres Martin-Luther-Kalenders und eine allerletzte Gelegenheit, in den Shop zu klicken, wenn Sie der Meinung sind, dass dies das perfekte Weihnachtsgeschenk oder ein Dankeschön für Ihren Kantor, Pfarrer oder Dirigenten, Musiklehrer oder einen lieben Menschen sein könnte.

 

 


Renate Bach Verlag „Bach 4 You“ – Bildstraße 25, 74223 Flein – Tel.: 07131 576761 – info (at) bach4you.de